Der Nationalpark Eifel in Nordrhein-Westfalen gehört zu den wenigen Orten in Deutschland, an denen man nachts die Milchstraße erkennen kann. Nach einer vorläufigen Anerkennung im Jahr 2014 wurde der Nationalpark nun am 05. April 2019 zum Internationalen Sternenpark ernannt. Das Schutzgebiet liegt etwa 65 Kilometer südwestlich von Köln und bietet einen spektakulären Blick in den Nachthimmel. Die Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ bietet vor Ort ihre Hilfe an, sodass du den Sternenhimmel erleben kannst.
Sternenparks in Deutschland
Es gibt nur wenige Orte in Deutschland, die sich als Sternenpark bezeichnen können. Die International Dark Sky Association (IDA) zeichnet Regionen aus, deren Nächte besonders dunkel sind, die den natürlichen Nachthimmel bewahren und Programme für Besucher anbieten, um auf die Schönheit der Natur hinzuweisen.
Neben dem Nationalpark Eifel ist auch Brandenburgs Naturpark Westhavelland ein Sternenpark. Die dünnbesiedelte Region 70 km von Berlin gilt als erster offiziell ernannter Sternenpark. Die Dunkelheit der Nächte ist vergleichbar mit denen in der Wüste von Namibia, denn neben der Milchstraße können Beobachter auch den sogenannten „Airglow“ erkennen, ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten. Auch im Süden Deutschlands lässt sich die Schönheit des Nachthimmels betrachten: Im Grenzgebiet der Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen liegt das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Dieser Sternenpark möchte besonders auf die zunehmende Aufhellung der Nächte aufmerksam machen und verdeutlichen, wie wichtig es ist, das Kulturgut Nachthimmel zu beschützen.
Die Dunkelheit der Nacht lässt mit ihrem Anblick nicht nur Menschen erfreuen, sondern auch die Tierwelt. Viele Lebewesen, die zum Teil schon gefährdet sind, benötigen den Schutz der Dunkelheit zum Überleben. Auch der Schlafrhythmus vieler Tiere und Menschen wird durch die Lichtverschmutzung gestört. Die Menschen brauchen die Dunkelheit, damit sich das Schlafhormon Melatonin bildet.
Lichtverschmutzung
Laut der internationalen Studie „Atlas der Lichtverschmutzung“ konnten im Jahr 2016 ganze 60% der europäischen Bewohner die Milchstraße nicht mehr sehen. Grund dafür ist der vermehrte Einsatz von künstlichem Licht. Zum Teil reichen Installationen von Licht bis in eine Entfernung von 200 bis 300 Kilometern. Einer verstärkten Lichtverschmutzung können die einzelnen Orte eines Landes entgegenkommen, indem sie weniger Blauanteile verwenden, auf eine punktgenaue Strahlung zum Boden hin achten und wichtige Gebäude nachts nicht mehr beleuchtet werden.
Erlebnis Sternenpark
Die Nächte werden immer heller, umso schöner ist es, wenn man die Dunkelheit der Nacht genießen und die Sternenpracht am Himmel erkennen kann. Ein besonderer Ort also, um einen bestimmten Stern zu betrachten. Besitzt du schon eine Sterntaufe? Mache deinen liebsten Personen eine einzigartige Freude und führe sie zu ihrem persönlichen Stern. Ein unvergessliches Erlebnis.